Die Umsetzung des Nagoya-Protokolls birgt einige Herausforderungen für den wissenschaftlichen Forschungssektor in Deutschland.
Nichtsdestotrotz gibt es bereits einige Erfahrungen. Durch das Teilen dieser Erfahrungen und durch das Lernen voneinander, kann die Forschungsgemeinschaft zusammen daran arbeiten, manche dieser Hürden zu überwinden.
Hier teilen wir Erfahrungen von deutschen Instituten, die mit dem Einhalten der Compliance-Verpflichtungen aufgrund des Nagoya-Protokolls bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Jede Compliance Story ist ein wenig anders, so dass die Informationen daraus variieren, aber wir versuchen, Ihnen allgemeingültige Informationen zu geben, wie beispielsweise:
- verabschiedete institutionelle Richtlinien
- wie Verantwortlichkeiten zwischen den verschiedenen Teilen des Instituts aufgeteilt sind
- Wie das Awareness-raising gemacht wird
- Wie das ABS-Dokument- und Probenmanagement organisiert ist
- Ressourcen, die zum Umgang mit Compliance investiert wurden
- Herausforderungen
Wir hoffen, das wird Ihnen helfen! Haben Sie auch eine Compliance Story, die Sie mit uns teilen wollen? Tun Sie das gerne hier.
Lessons learned
Es gibt einige allgemeine Erfahrungswerte, die hilfreich für Forschende und Institute sein können, die sich mit ihren Compliance-Verpflichtungen befassen wollen.
Sie müssen strategisch kommunizieren. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen müssen an den Bedarf und das Verständnis der Zielgruppe angepasst werden. Informationen müssen auch gezielt eingesetzt werden. Seien Sie nicht überrascht, wenn einige Menschen empfänglicher dafür sind, ihre Compliance-Verpflichtungen zu verstehen und zu akzeptieren.