• GNP HuB
    • Über uns
    • Netzwerk
    • Bibliothek
    • Podcasts
    • Neuigkeiten
    • Kalendar
  • ABS
    • Die ABS-Welt verstehen – Infografik
    • Build your ABS Strategy – Checkliste
    • Vorteilsausgleich
    • ABS – Umgang mit praktischen Herausforderungen
    • Werkzeuge und Ressourcen für ABS
  • Compliance
    • Video: ABS-Compliance unterstützt Ihre Forschung
    • Habe ich Compliance-Verpflichtungen?
    • Werkzeuge und Ressourcen für Compliance
    • Nutzerkontrollen
    • Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln
  • Ihre Institution
    • Institutionelle Maßnahmen für Compliance – Infografik
    • Wer ist in Ihrer Einrichtung zuständig?
    • Leitfaden für Institutionen
    • Registrierte Sammlungen
    • Compliance Stories
  • FAQ und mehr
    • FAQ
    • Mythbusters
    • Akronyme und Begriffe erklärt
    • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Englisch
Nagoyaprotocol-hubNagoyaprotocol-hub
  • GNP HuB
    • Über uns
    • Netzwerk
    • Bibliothek
    • Podcasts
    • Neuigkeiten
    • Kalendar
  • ABS
    • Die ABS-Welt verstehen – Infografik
    • Build your ABS Strategy – Checkliste
    • Vorteilsausgleich
    • ABS – Umgang mit praktischen Herausforderungen
    • Werkzeuge und Ressourcen für ABS
  • Compliance
    • Video: ABS-Compliance unterstützt Ihre Forschung
    • Habe ich Compliance-Verpflichtungen?
    • Werkzeuge und Ressourcen für Compliance
    • Nutzerkontrollen
    • Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln
  • Ihre Institution
    • Institutionelle Maßnahmen für Compliance – Infografik
    • Wer ist in Ihrer Einrichtung zuständig?
    • Leitfaden für Institutionen
    • Registrierte Sammlungen
    • Compliance Stories
  • FAQ und mehr
    • FAQ
    • Mythbusters
    • Akronyme und Begriffe erklärt
    • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Englisch

Spanien

ABS Stories

Aus Erfahrungen lernen: Spanien

Institut: Ein Museum/Eine Sammlung aus Deutschland

Biologisches Material: Tiere (Vögel)

Forschungsfeld: Nachhaltigkeitsbiologie, Genetik, Taxonomie, Zoologie

Forschung: Grundlagenforschung, nicht-kommerziell

Schwerpunkt: Innerhalb der Artenvielfalt des weißflügeligen Schneefinken, Montifringilla nivalis, wurde eine Analyse durchgeführt, um deutliche genetische Abstammungen zu identifizieren, z.B. vorher unidentifizierte taxonomische Einheiten. Zu diesem Zweck wurden Sequenzdaten generiert. Diese Forschung wurde zusammen mit Partnern der Europäischen Schneefink Gruppe durchgeführt. Da hoch-alpine Spezien sehr sensibel auf den Klimawandel reagieren, hatte das Projekt einen Nachhaltigkeitsfokus.

Kooperationspartner: Die Kooperationspartner waren das deutsche Museum (nicht-kommerzielles Forschungsinstitut) und eine spanische Universität.

Materialbeschaffung: Das Material wurde von einem Kooperationspartner der spanischen Universität gesammelt.

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Finanzierungsdauer: 2018–2021

Fotos: M. del Mar Delgado

ABS-Prozess

Dauer bis zur ersten Antwort der Kontaktstelle: Weniger als 1 Woche

Zeitaufwand für den Prozess in Vollzeit: 2 Wochen

Benötigte ABS-Dokumente: Keine

Ein Vertreter der spanischen Universität hielt vor dem Ministerio para la Transición Ecológica in Madrid einen Vortrag über die beantragte Forschung. Der spanische Kooperationspartner erhielt von der nationalen Kontaktstelle den Rat, die offiziellen nationalen Verordnungen von Spanien heranzuziehen und sich selbst über ABS zu informieren.

Nachdem die Person, die Informationen aus dem ABS Clearing House betrachtet hatte, kontaktierte der/die LeiterIn der Forschung des deutschen Instituts die nationale Kontaktstelle und bat um eine detaillierte Beratung zu der Anwendung von ABS. Eine Kopie des Forschungsantrags wurde mitgeschickt. Basierend auf diesen Informationen, wurde geraten, dass der exklusive Nutzen von spanischen Vögeln für taxonomische Zwecke, wie in den geltenden Verordnungen definiert, außerhalb des Geltungsbereichs der spanischen ABS-Gesetze fällt. Eine offizielle Bestätigung, dass ABS in diesem Bereich nicht gilt, wurde nicht ausgestellt, d.h. die Forschenden haben nur die Kopien der relevanten Korrespondenz.

Fotos: M. del Mar Delgado

Vorteilsausgleich

Eine Vorteilsausgleichsvereinbarung war nicht notwendig. Trotzdem haben sich die Partner, wie in guter wissenschaftlicher Praxis in Deutschland, informell auf Folgendes geeinigt:

  • Das Teilen von Ergebnissen und Daten
  • Gemeinsame Veröffentlichung aller Ergebnisse der genetischen Analyse in einem internationalen Journal
  • Gemeinsame Vorbereitung eines Forschungsantrags für eine europaweite Folge-Studie an das spanische Ministerio de Ciencia y de Investigación (eingereicht im Dezember 2020)

Ratschläge für andere Forschende, die Material aus Spanien beziehen

Kontrollieren Sie, ob ABS möglicherweise für Ihre Arbeit gilt, auch wenn Ihre Arbeit nicht-kommerzieller Art ist. In diesem Fall wurde die beantragte taxonomische Analyse nicht von den relevanten ABS-Gesetzen abgedeckt, aber dafür galten andere Gesetze zum Naturschutz.

Behalten Sie eine Kopie von allen relevanten Briefwechseln mit den spanischen Behörden für den Fall, dass das Bundesamt für Naturschutz eine Nutzerkontrolle an Ihrer Organisation durchführt.

Lesen Sie sich die Informationen über spanische ABS Gesetze und Verordnungen im ABS Clearing House sorgsam durch, bevor Sie die nationale Kontaktstelle um Rat bitten.

Seien Sie bei den spanischen Behörden transparent in Bezug auf Ihre beantragten Forschung. Wenn Sie die nationale Kontaktstelle kontaktieren müssen, stellen Sie detaillierte Informationen über Ihre beantragte Forschung zu Verfügung, so dass die Behörden Ihre geplante Forschung nachvollziehen können

You also might be interested in

DSMZ

DSMZ

Jul 13, 2021

Registrierte Sammlung

Spanien

Spanien

Mai 31, 2021

Pflanzen

Forschungsmuseum

Forschungsmuseum

Mrz 19, 2021

Einführung der CETAF Best Practice

 

The German Nagoya Protocol HuB is financed by the Federal Agency for Nature Conservation (Bundesamt für Naturschutz) with funds from the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

 

 

© 2022 · Nagoyaprotocol-hub. Impressum | Privacy Policy