• GNP HuB
    • Über uns
    • Netzwerk
    • Bibliothek
    • Podcasts
    • Neuigkeiten
    • Kalendar
  • ABS
    • Die ABS-Welt verstehen – Infografik
    • Build your ABS Strategy – Checkliste
    • Vorteilsausgleich
    • ABS – Umgang mit praktischen Herausforderungen
    • Werkzeuge und Ressourcen für ABS
    • ABS Stories
  • Compliance
    • Video: ABS-Compliance unterstützt Ihre Forschung
    • Habe ich Compliance-Verpflichtungen?
    • Was sind meine Verpflichtungen?
    • Werkzeuge und Ressourcen für Compliance
    • Nutzerkontrollen
    • Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln
  • Ihre Institution
    • Institutionelle Maßnahmen für Compliance – Infografik
    • Wer ist in Ihrer Einrichtung zuständig?
    • Leitfaden für Institutionen
    • Registrierte Sammlungen
    • Compliance Stories
  • FAQ und mehr
    • FAQ
    • Mythbusters
    • Akronyme und Begriffe erklärt
    • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Englisch
Nagoyaprotocol-hubNagoyaprotocol-hub
  • GNP HuB
    • Über uns
    • Netzwerk
    • Bibliothek
    • Podcasts
    • Neuigkeiten
    • Kalendar
  • ABS
    • Die ABS-Welt verstehen – Infografik
    • Build your ABS Strategy – Checkliste
    • Vorteilsausgleich
    • ABS – Umgang mit praktischen Herausforderungen
    • Werkzeuge und Ressourcen für ABS
    • ABS Stories
  • Compliance
    • Video: ABS-Compliance unterstützt Ihre Forschung
    • Habe ich Compliance-Verpflichtungen?
    • Was sind meine Verpflichtungen?
    • Werkzeuge und Ressourcen für Compliance
    • Nutzerkontrollen
    • Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln
  • Ihre Institution
    • Institutionelle Maßnahmen für Compliance – Infografik
    • Wer ist in Ihrer Einrichtung zuständig?
    • Leitfaden für Institutionen
    • Registrierte Sammlungen
    • Compliance Stories
  • FAQ und mehr
    • FAQ
    • Mythbusters
    • Akronyme und Begriffe erklärt
    • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Englisch

Südafrika

ABS Stories

Aus Erfahrungen lernen: Südafrika

Slide Alles fertig in unter 1 Monat!

Institut: Ein Forschungsinstitut aus Deutschland im Bereich Meeresökosysteme

Biologisches Material: Plankton (Algen), Fisch

Forschungsfeld: Biochemie, Naturschutzbiologie, Ökologie, Mikrobiologie

Forschung: Grundlagenforschung, nicht-kommerziell

Schwerpunkt: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Biodiversität, mit Fokus auf pelagische Nahrungsketten. Die Anwesenheit von bestimmten Spezien und die Auswirkung von Fischerei werden untersucht, genauso wie die Wechselwirkung zwischen der Nahrungskette und Kohlenstoffbindung.

Materialbeschaffung: Von den deutschen Forschenden wurden ganze Exemplare, Ablagerungen und Wasserproben entnommen. Es wurde auch Material von den kooperierenden Partnern in Südafrika gestellt.

Kooperationspartner: Es gibt acht Kooperationspartner, inklusive Forschungsinstitute und Universitäten aus Deutschland, Südafrika, sowie Namibia.

Finanzierung: Bundesamt für Bildung und Forschung (BMBF)

Fotos: W. Ekau

ABS-Prozess

Dauer bis zur ersten Antwort der Kontaktstelle: Weniger als 1 Woche

Zeitaufwand für den Prozess in Vollzeit: 1 Woche

Dauer bis zum Erhalt aller ABS-Dokumente: Weniger als 1 Monat

Benötigte ABS-Dokumente: Vorherige Einverständniserklärung, ABS-Genehmigung

Weitere benötigte Dokumente: Forschungsgenehmigung

Vor Beginn des Verfahrens wurden die deutschen Forschenden zum ABS-Prozess von der zuständigen Behörde in Deutschland, dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), beraten.

Die Kooperationspartner in Südafrika halfen dabei, den ABS-Prozess zu bewältigen.

Das deutsche Forschungsinstitut reichte beim Department of International Relations and Cooperation’s (DIRCO) einen Antrag auf Durchführung einer Forschungskreuzfahrt ein und die Regierungsbehörde erteilte die Erlaubnis zur Durchführung von Meeresforschung in südafrikanischen Gewässern.

Informationen zu ABS in Südafrika können Sie im Access and Benefit-Sharing (BABS) Clearing House of the Republic of South Africa einsehen. Die vorherige Einverständniserklärung wurde von der südafrikanischen Regierung ausgestellt und die ABS-Genehmigung wurde vom Department of Environmental Affairs (jetzt: Department of Environment, Forestry and Fisheries (DEFF)) ausgestellt.

Ein International Anerkanntes Compliance Zertifikat für diese Forschung wurde im internationalen ABS Clearing House veröffentlicht.

Fotos: W. Ekau

Vorteilsausgleich

Die Parteien des Vorteilsausgleichsabkommen sind das deutsche Forschungsinstitut und die südafrikanische Regierung.

Das Abkommen wurde von dem Leiter der Forschungsgruppe des deutschen Forschungsinstituts unterzeichnet.

Die deutschen Forschenden benötigten keine rechtliche Beratung, um das Vorteilsausgleichsabkommen zu verhandeln.

Auf welche Vorteile wurde sich geeinigt?

  • Teilen der Daten und Ergebnisse
  • Mitautorenschaft aller Veröffentlichungen mit den Kooperationspartnern, von denen auch ein Teil in der Regierung sitzt.

Ratschläge für andere Forschende, die biologisches Material aus Südafrika beziehen

Das Forschungsinstitut hat eine sehr positive Erfahrung mit ABS in Südafrika gemacht, es gab keinerlei Probleme.

Trotzdem hat das Institut ein paar Empfehlungen.

Kontaktieren Sie die lokale Kontaktstelle, um herauszufinden, welche Bedeutung die ABS-Regelungen in Südafrika für Ihre Forschung haben. Die Kontaktstelle war sehr hilfsbereit und hat schnell auf Anfragen geantwortet.

Auch wenn ABS in Südafrika gut funktioniert, sollten Sie genug Zeit einplanen und den Prozess frühzeitig beginnen.

You also might be interested in

Südafrika

Südafrika

Mrz 19, 2021

Schildkröten

Forschungsorganisation

Forschungsorganisation

Mrz 19, 2021

Internes Netzwerk

Poster challenge

Poster challenge

Jun 1, 2021

Raising awareness about compliance and the GNP HuB project

The German Nagoya Protocol HuB is financed by the Federal Agency for Nature Conservation (Bundesamt für Naturschutz) with funds from the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (Bundesminiterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)

© 2022 · Nagoyaprotocol-hub. Impressum | Privacy Policy