• GNP HuB
    • Über uns
    • Netzwerk
    • Bibliothek
    • Podcasts
    • Neuigkeiten
    • Kalendar
  • ABS
    • Die ABS-Welt verstehen – Infografik
    • Build your ABS Strategy – Checkliste
    • Vorteilsausgleich
    • ABS – Umgang mit praktischen Herausforderungen
    • Werkzeuge und Ressourcen für ABS
  • Compliance
    • Video: ABS-Compliance unterstützt Ihre Forschung
    • Habe ich Compliance-Verpflichtungen?
    • Werkzeuge und Ressourcen für Compliance
    • Nutzerkontrollen
    • Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln
  • Ihre Institution
    • Institutionelle Maßnahmen für Compliance – Infografik
    • Wer ist in Ihrer Einrichtung zuständig?
    • Leitfaden für Institutionen
    • Registrierte Sammlungen
    • Compliance Stories
  • FAQ und mehr
    • FAQ
    • Mythbusters
    • Akronyme und Begriffe erklärt
    • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Englisch
Nagoyaprotocol-hubNagoyaprotocol-hub
  • GNP HuB
    • Über uns
    • Netzwerk
    • Bibliothek
    • Podcasts
    • Neuigkeiten
    • Kalendar
  • ABS
    • Die ABS-Welt verstehen – Infografik
    • Build your ABS Strategy – Checkliste
    • Vorteilsausgleich
    • ABS – Umgang mit praktischen Herausforderungen
    • Werkzeuge und Ressourcen für ABS
  • Compliance
    • Video: ABS-Compliance unterstützt Ihre Forschung
    • Habe ich Compliance-Verpflichtungen?
    • Werkzeuge und Ressourcen für Compliance
    • Nutzerkontrollen
    • Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln
  • Ihre Institution
    • Institutionelle Maßnahmen für Compliance – Infografik
    • Wer ist in Ihrer Einrichtung zuständig?
    • Leitfaden für Institutionen
    • Registrierte Sammlungen
    • Compliance Stories
  • FAQ und mehr
    • FAQ
    • Mythbusters
    • Akronyme und Begriffe erklärt
    • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Englisch

Wer ist in meiner Einrichtung zuständig?

Viele Einrichtungen in Deutschland haben Nagoya-Protokoll-Compliance-Beauftragte oder andere Mitarbeitende, die bei ABS-Prozessen helfen. Finden Sie die zuständige Person in Ihrer Einrichtung in der untenstehenden Liste.

  • Alfred-Wegener-Institut
  • GEOMAR Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Heinrich Heine Universität Düsseldorf
  • Julius Kühn-Institut
  • Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
  • Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
  • Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
  • Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
  • Museum Koenig
  • Senckenberg
  • Universität Bayreuth
  • Universität Bonn
  • Universität Greifswald
  • Universität Kiel
  • Universität des Saarlandes

Alfred-Wegener-Institut

Website:

Das AWI hat einige Informationen über das Nagoya Protokoll auf seiner Website.

 

Kontakt:

Rebecca Aepfler

rebecca.aepfler@awi.de

GEOMAR Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Website:

Am GEOMAR koordiniert die Stabsstelle Exportkontrolle & Zoll alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Umsetzung des Nagoya-Protokolls. Das Institut hat Informationen über das Nagoya-Protokoll und die notwendigen Schritte zur Einhaltung der EU-ABS-Verordnung im Intranet des Instituts bereitgestellt.

 

Kontakt:

Dr. Jan Dierking

Koordination Nagoya-Protokoll

nagoyaprotokoll@geomar.de

Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Website:

Die Universität hat eine Website mit allgemeinen Informationen und weiterführenden Links.

 

Kontakt:

Nicolas Remkeit

Vertragsmanagement und Exportkontrollen

nicolas-remkeit@hhu.de

Julius Kühn-Institut

Website:

Die Intranet Seite des Instituts enthält nützliche Informationen.

 

Kontakt:

Dr. Nadine Bernhardt

nadine.bernhardt@julius-kuehn.de

Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

Website:

Das Institut bietet auf seiner Website Informationen über das Nagoya-Protokoll und hilfreiche Links.

 

Kontakt:

Dirk Neumann

Sammlungsmanagement/Digitalisierung

d.neumann@leibniz-lib.de

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Kontakt:

Myriam Schröder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

schroeder@izw-berlin.de

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Website:

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung hat nützliche Informationen zum Nagoya Protokoll auf seiner Website gesammelt.

 

Kontakt:

Dr. Achim Mayer

Nagoya Beauftragter des ZMT

achim.meyer@leibniz-zmt.de

Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie

Website:

Dieses Max-Planck-Institut hat einige nützliche Informationen auf seiner Intranet Seite.

 

Kontakt:

Daniel Piechowski

Wissenschaftlicher Koordinator

dpiechowski@ab.mpg.de

Museum Koenig

Website:

Das Museum Koenig bietet auf seiner Website einen kurzen Überblick über das Nagoya-Protokoll und weiterführende Links.

 

Kontakt:

Monique Hölting

Sammlungsmanagerin

m.hoelting@leibniz-zfmk.de

Senckenberg

Website:

Senckenberg hat einige nützliche Informationen auf der website.

Universität Bayreuth

Website:

Die Universität Bayreuth bietet auf ihrer Website einige Kurzinformationen zum Nagoya-Protokoll und Links zu den DFG-Richtlinien.

 

Kontakt:

Dr. Ursula Higgins

Leitung Stabsstelle Forschungsförderung

ursula.higgins@uni-bayreuth.de

Universität Bonn

Website:

Die Website der Universität enthält Informationen auf Deutsch und Englisch.

 

Kontakt:

Rüdiger Wolf

wolf@verwaltung.uni-bonn.de

 

Mirco Theiner

theiner@verwaltung.uni-bonn.de

 

Mona Baten

Baten@verwaltung.uni-bonn.de

Universität Greifswald

Website:

Die Universität verfügt über eine Website mit allgemeinen Informationen über das Nagoya-Protokoll und einer Checkliste für Forschende.

 

Kontakt:

Dr. Peter Michalik

Nagoya Beauftragter

nagoya@uni-greifswald.de

Universität Kiel

Website:

Die Universität Kiel bietet eine öffentliche Website mit nützlichen Informationen zum Nagoya-Protokoll und den Schritten, die zur Einhaltung der EU-ABS-Verordnung zu beachten sind.

 

Kontakt:

Dr. Scarlett Sett

Nagoya-Protokoll-Beauftragte

nagoya@uv.uni-kiel.de

Universität des Saarlandes

Website:

Die Universität verfügt über eine Website mit allgemeinen Informationen über das Nagoya-Protokoll und einer Checkliste für Forschende.

 

Kontakt:

Dr. Melanie Hennchen

Nagoya-Beauftragte

nagoya@uni-saarland.de

 

The German Nagoya Protocol HuB is financed by the Federal Agency for Nature Conservation (Bundesamt für Naturschutz) with funds from the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (Bundesminiterium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

 

 

© 2022 · Nagoyaprotocol-hub. Impressum | Privacy Policy