Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und für Ihr Interesse an dem Projekt German Nagoya Protocol HuB (GNP HuB). Das GNP HuB-Projekt hat seinen Sitz im Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ GmbH). Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns besonders wichtig – gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (von hier an DSGVO). Bitte beachten Sie die folgenden Informationen. Unsere Bedingungen basieren auf Art. 4 der DSGVO.
Anonymisierte Sammlung von Daten
Sie können die GNP HuB-Website besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erhalten nur Daten, die automatisch von Ihrem Browser an uns gesendet werden, darunter der Name Ihres Internetanbieters, Ihr Land, die Website, von wo aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie sich ansehen und wann Sie dies tun. Wir zählen beispielsweise die Häufigkeit, in der unsere Inhalte besucht werden und wie oft unser Kontaktformular ausgefüllt wurde. Diese Informationen benötigen wir, um die Funktion unserer Website sicherzustellen und für die weitere Entwicklung von Inhalten für unsere Website. Diese Daten werden aus statistischen Gründen mit Hilfe von analytischen Werkzeugen wie Matomo ausgewertet. Als individueller Nutzer bleiben Sie anonym, da das letzte Oktett Ihrer IP-Adresse entfernt wird.
Sammlung und Bearbeitung von persönlichen Daten
Persönliche Daten werden nur gesammelt, wenn Sie uns diese aus eigener Initiative mitteilen, d.h., wenn Sie die Informationen in unser Kontaktformular einfügen. Die Daten werden nur für den angegebenen Zweck (siehe Art. 6 der DSGVO) gesammelt, bearbeitet und genutzt, gemäß der anwendbaren Gesetzgebung. Jegliche Ausnahmen geschehen lediglich mit Ihrer Einwilligung (siehe in besonderem Art. 6 in Zusammenhang mit Art. 7 der DSGVO). Um eine Anfrage zu senden oder sich in die GNP HuB E-Mailliste einzutragen, werden Sie zum Beispiel nach Ihrem Namen, Ihrem Institut und Ihren Kontaktdetails gefragt. Gemäß Art. 7, Par. 3 der DSGVO, kann die Einwilligung, wenn sie einmal gegeben wurde, jeder Zeit und mit Wirkung für die Zukunft wieder zurückgezogen werden, solange es keine rechtlichen Anforderungen gibt, um Ihre Daten zu sammeln und aufzubewahren. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr den Zweck erfüllen und sobald die Frist der gesetzlichen Aufbewarungspflicht ausgelaufen ist.
Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Daten werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie unsere Website benutzen. Diese helfen dabei die Angebote des Internets insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Cookies sind kleine Textbausteine, die auf Ihrer Hardware gespeichert und dem Browser, den sie nutzen, zugeteilt werden. Sie geben spezielle Informationen an die Einheit, die den Cookie bereitstellt. Programme ausführen oder Viren an ihren Computer geben können sie aber nicht. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies. Ihren Umfang und Funktion werden darunter erklärt:
- Transient cookies (siehe a.) fe_typo_user ((Aktuelle Session ID – technische notwendig) _pk_ses.* (Internetanalyse Software ‚Matomo‘ – Marketing-Cookie)
- Persistent cookies (siehe b.) cookieConsent (Entscheidung, Marketing-Cookies zu akzeptieren, Lebensdauer 1 Jahr – technisch notwendig) _pk_id.* (Internetanalyse Software ‚Matomo‘, Lebensdauer 1 Jahr – Marketing-Cookie)
- Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Diese beinhalten insbesondere Session-Cookies. Diese Speicherung ist bekannt als Session ID, mit welcher verschiedene Anfragen von ihrem Browser zu einer üblichen Session zugeteilt werden. Dies erlaubt der Website, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren.
- Persistente Cookies werden automatisch nach einer bestimmten Frist, die abhängig vom Cookie ist, gelöscht. Sie können die Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
- Sie können Ihren Browser konfigurieren, um Ihren Präferenzen zu entsprechen und z.B. Cookies von Drittanbietern oder alle Cookies ablehnen. „Cookies von Drittanbietern“ sind Cookies, die von einem Drittanbieter gesendet wurden und dementsprechend nicht von der aktuellen Website, die Sie besuchen. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies dazu führen kann, dass sie nicht auf alle Features der Website zugreifen können.
- Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies gegeben haben, können Sie Ihre Cookie-Einwilligung hier aktivieren oder deaktivieren.
Sicherheitsmaßnahmen
Ihre Daten werden vertraulich von ausgebildeten MitarbeiterInnen der DSMZ GmbH verarbeitet; keine Daten werden an Drittfirmen oder Drittländer weitergeleitet. Für das Institut hat die Einhaltung von Sicherheitsstandards bezüglich IT und Zugangskontrollen zu unserem Geschäftsgelände eine große Bedeutung. Insbesondere nutzen wir und unsere Partner technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten vor Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden stetig aktualisiert und verbessert. Unsere Auftragnehmer für den Netzwerkbereich sind:
- Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (Inhoffenstraße 7, D-38124 Braunschweig)
- Gärtner Datensysteme GmbH & Co. KG (Hamburger Strasse 273 a, D-38114 Braunschweig)
- Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (Alexanderplatz 1, D-10178 Berlin)
Im Bereich des Betriebs der Website der DSMZ GmbH sind die IP-Adressen nur für diese Auftragnehmer verfügbar. Die Löschdauer beträgt ein Jahr; bis dahin werden die Daten gespeichert, um Angriffe auf die Website, die zu einer Überlast der Server führen, zu verhindern und für die anschließende Untersuchung von möglichen Sicherheitslecks. Mit dem Nutzen unserer Website stimmen sie dementsprechend zu, dass unsere Auftragnehmer Ihre Daten lagern. Die dazugehörigen Datenschutzerklärungen finden Sie unter: https://www.gaertner.de/datenschutz.html ; https://www.helmholtz-hzi.de/de/service/datenschutz/ ; https://www.dfn.de/datenschutz/
Ihre Rechte
Nach der DSGVO haben Sie das Recht, über die Daten, die über Sie gespeichert werden, kostenfrei Auskunft zu erhalten (Art. 15, DSGVO), sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16, DSGVO), Einschränkung (Art. 17, DSGVO) oder Löschung (Art. 18 DSGVO).
Kontaktadresse für die Auskunft, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung Ihrer Daten
Gemäß Artikel 21 der DSGVO können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten, wie hier erwähnt, widersprechen. Bitte schicken Sie uns hierzu eine Anfrage per E-Mail oder per Post: info@nagoyaprotocol-hub.de, Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Inhoffenstraße 7 B, D-38124 Braunschweig Germany.
Reichweite und Änderung der Datenschutzerklärung
Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte (z.B. Videos, Bilder, Artikel, etc.) enthalten. Bei eingebetteten Inhalten von anderen Websites gelten dieselben Regelungen, als würde der Nutzer die andere Website besuchen. Diese Websites sammeln möglicherweise Daten über Sie, nutzen Cookies, betten Tracking von weiteren Dritten ein, und verfolgen Ihre Interaktion mit wiederum eingebetteten Inhalten, wie das Tracken Ihrer Interaktion mit eingebetteten Inhalt, wenn Sie einen Account haben und dort eingeloggt sind. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung von Internetseiten, die von der DSMZ GmbH angeboten werden. Sie bezieht sich nicht auf Internetseiten von anderen Serviceanbietern, auf die wir nur mit einem Link hinweisen. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Erklärungen oder Richtlinien von Dritten, die nicht zu unserem Internetauftritt gehören.
Wir behalten uns das Recht vor, die obenstehende Datenschutzerklärung in gewissen Abständen, gemäß zukünftiger Änderungen bezüglich der Sammlung und Verarbeitung von persönlichen Daten, zu aktualisieren. Wichtige Änderungen werden deutlich sichtbar auf unseren Internetseiten angekündigt.
Im Fall von Beschwerden
Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten für die DSMZ GmbH finden sie hier. Verantwortlich für die Datenverarbeitung an der DMSZ GmbH ist der Geschäftsführer Prof. Dr. Jörg Overmann (die Kontaktdaten finden Sie im Impressum). Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz, gemäß Artikel 77 der DSGVO, zu beschweren:Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Tel.: +49 (0)511 120-4500, Fax: +49 (0)511 120-4599, E-Mail: www.lfd.niedersachsen.de