• GNP HuB
    • Über uns
    • Netzwerk
    • Bibliothek
    • Podcasts
    • Neuigkeiten
    • Kalendar
  • ABS
    • Die ABS-Welt verstehen – Infografik
    • Build your ABS Strategy – Checkliste
    • Vorteilsausgleich
    • ABS – Umgang mit praktischen Herausforderungen
    • Werkzeuge und Ressourcen für ABS
    • ABS Stories
  • Compliance
    • Video: ABS-Compliance unterstützt Ihre Forschung
    • Habe ich Compliance-Verpflichtungen?
    • Was sind meine Verpflichtungen?
    • Werkzeuge und Ressourcen für Compliance
    • Nutzerkontrollen
    • Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln
  • Ihre Institution
    • Institutionelle Maßnahmen für Compliance – Infografik
    • Wer ist in Ihrer Einrichtung zuständig?
    • Leitfaden für Institutionen
    • Registrierte Sammlungen
    • Compliance Stories
  • FAQ und mehr
    • FAQ
    • Mythbusters
    • Akronyme und Begriffe erklärt
    • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Englisch
Nagoyaprotocol-hubNagoyaprotocol-hub
  • GNP HuB
    • Über uns
    • Netzwerk
    • Bibliothek
    • Podcasts
    • Neuigkeiten
    • Kalendar
  • ABS
    • Die ABS-Welt verstehen – Infografik
    • Build your ABS Strategy – Checkliste
    • Vorteilsausgleich
    • ABS – Umgang mit praktischen Herausforderungen
    • Werkzeuge und Ressourcen für ABS
    • ABS Stories
  • Compliance
    • Video: ABS-Compliance unterstützt Ihre Forschung
    • Habe ich Compliance-Verpflichtungen?
    • Was sind meine Verpflichtungen?
    • Werkzeuge und Ressourcen für Compliance
    • Nutzerkontrollen
    • Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln
  • Ihre Institution
    • Institutionelle Maßnahmen für Compliance – Infografik
    • Wer ist in Ihrer Einrichtung zuständig?
    • Leitfaden für Institutionen
    • Registrierte Sammlungen
    • Compliance Stories
  • FAQ und mehr
    • FAQ
    • Mythbusters
    • Akronyme und Begriffe erklärt
    • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Englisch

German Nagoya Protocol HuB-Netzwerk

Über das GNP HuB-Netzwerk

Die Umsetzung des Nagoya-Protokolls stellt den akademischen Forschungssektor in Deutschland vor einige Herausforderungen. Nichtsdestotrotz haben viele bereits Erfahrungen gesammelt. Wenn die Forschungsgemeinschaft zusammenarbeitet, diese Erfahrungen mit einander teilt und voneinander lernt, können die Herausforderungen durch das Nagoya-Protokoll gemeinsam bewältigt  werden.

Slide Es ist ein informelles Netzwerk für den akademischen Sektor in Deutschland.

Das Netzwerk bringt Personen aus ganz Deutschland zusammen und bietet eine Plattform für:

1.

Den regelmäßigen Austausch von Informationen auf einer ungezwungenen und freundlichen Basis

2.

Die Sensibilisierung (awareness-raising) für das Thema ABS und Compliance

3.

Networking mit anderen Fachkräften, die im selben Boot sitzen, z.B. Personen, die lernen wollen, ihre Verpflichtungen zu verstehen und damit umzugehen

Wer ist Teil des GNP HuB-Netzwerkes?

Dieses informelle Netzwerk wurde für die akademische Forschungsgemeinschaft gegründet. Unsere Teilnehmenden reichen von Newbies bis hin zu Personen mit viel Erfahrung mit ABS und Compliance.

Wer sind sie?

  • Forschende aus deutschen Forschungsinstituten und Universitäten, die direkt mit biologischem Material arbeiten

 

  • Nagoya-Protokoll-Compliance-Beauftrage oder andere Mitarbeitende von Verwaltungs- und Rechtsabteilungen aus deutschen Forschungsinstituten und Universitäten, die Forschende mit ABS und Compliance unterstützen

 

  • Mitarbeitende aus Sammlungen von biologischem Material und Forschungsmuseen

 

  • Mitarbeitende von Berufsverbänden der Biowissenschaftsgemeinschaft in Deutschland

 

  • Mitarbeitende von Förderorganisationen

 

  • Mitarbeitende aus Regierungsbehörden

 

  • Andere ExpertInnen zum Nagoya-Protokoll

Personen aus verschiedenen deutschen Instituten nehmen teil. Hier sind einige davon:

 

Machen Sie mit!

Was machen wir?

Die Teilnehmenden des GNP HuB-Netzwerkes sagen uns, was sie gerne besprechen möchten und wir übernehmen die Organisation

Unsere Veranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch abgehalten, obwohl wir häufig Englisch nutzen. Warum Englisch? Wie Sie wissen, ist die Forschungsgemeinschaft Deutschlands sehr international und es gibt WissenschaftlerInnen, deren Deutsch noch nicht ausreicht um aktiv an Veranstaltungen teilzunehmen, die ausschließlich auf Deutsch gehalten werden. Das GNP HuB-Netzwerk hält Veranstaltungen auf Englisch ab, um so inklusiv wie möglich zu sein.

Interessieren Sie sich dafür, mehr über unsere vergangenen oder bevorstehenden Veranstaltungen zu erfahren? Schauen Sie unseren Kalender an!

 

 

 

 

 

 

Regelmäßige GNP HuB Treffen („Stammtisch“)

Slide Was ist ein Stammtisch? Stammtisch ist ein deutscher Begriff.

Er beschreibt ein regelmäßiges, informelles und freundliches Treffen, das normalerweise in einer Kneipe und um einen großen Tisch herum stattfindet (und oft mit einem Bier - es ist schließlich Deutschland).

Wir organisieren einen virtuellen (online und alkoholfreien) Stammtisch, der alle paar Monate stattfindet.

Wir nutzen diese informellen Treffen, um uns miteinander auszutauschen und über ein breites Spektrum an Themen zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls zu sprechen. Dazu gehören unter anderem die EU-Verordnungen, der Umgang mit ABS und Compliance auf Institutionsebene oder Erfahrungen in unterschiedlichen Ländern mit den Zugangs- und Vorteilsausgleichsregulierungen.

Während der Veranstaltungen gibt es immer Zeit für Fragen und Gespräche. Beiträge von Teilnehmenden sind erwünscht. Auch Gastredner sind herzlich willkommen.

Uns ist bewusst, dass nicht jede/r dieselbe Menge an Erfahrungen und Expertise zum Nagoya-Protokoll mitbringt. Aus diesem Grund organisieren wir zusätzlich vereinzelte Stammtische für Newbies in unserem Netzwerk, um über die Grundlagen zu sprechen und sie schnell auf den neuesten Stand zu bringen.

 

Berichte über die Stammtische

Kleine ad-hoc Treffen

Teilnehmende des GNP HuB-Netzwerkes können kleine ad-hoc Gruppen formen, um bestimme Themen, spezifische Fragen oder mögliche Lösungen für konkrete Probleme zu besprechen.

Das GNP HuB-Projekt hilft, solche Treffen zu organisieren.

 

Workshops und Netzwerktreffen

Ein- bis zweimal im Jahr organisiert das GNP HuB-Projekt Workshops zu bestimmten Themen, die für die Forschenden und für deutsche Institute in Bezug auf das Nagoya-Protokoll relevant sind.

Netzwerk-Teilnehmende werden rechtzeitig über die Möglichkeit informiert, an einem solchen Workshop teilzunehmen.

Regionale und thematische Netzwerkveranstaltungen können auch von Teilnehmenden organisiert werden, obwohl das Abhalten solcher Events vor Ort von der Entwicklung der aktuellen COVID-19 Pandemie abhängig ist.

Wollen Sie mitmachen?

Slide Machen Sie mit!

Sie benötigen keine offizielle Anmeldung. Die Teilnahme am GNP HuB-Netzwerk ist absolut freiwillig (und natürlich kostenlos). Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen, kontaktieren Sie uns einfach.

Sie könne sich auch in unsere E-Mail Liste eintragen, um Updates zum Projekt zu erhalten sowie mehr über die Aktivitäten unseres Netzwerkes zu erfahren. Und Sie können uns auf unseren Social Media Kanälen (Twitter und LinkedIn) folgen!

The German Nagoya Protocol HuB is financed by the Federal Agency for Nature Conservation (Bundesamt für Naturschutz) with funds from the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (Bundesminiterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)

© 2022 · Nagoyaprotocol-hub. Impressum | Privacy Policy